Für viele der drängenden Nachhaltigkeitsziele lassen sich erfolgversprechende Lösungsstrategien nur mit einer fundierten fachlichen Grundlage entwickeln. Die Chemie stellt hierbei eine Schlüsseldisziplin dar. An der Fakultät Chemie starten daher zum Wintersemester 2026/27 zwei neue Studiengänge mit Nachhaltigkeitsbezug. Dabei handelt es sich um den Bachelor "Nachhaltige Chemie" und den Master "Sustainable Chemistry".
In dem Bachelor "Nachhaltige Chemie" sollen die fachlichen Grundlagen vermittelt werden, die für eine reflektierte und fundierte Auseinandersetzung mit den zentralen Fragen der gesellschaftlichen Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebensweise nötig sind. Zu den vermittelten Themen gehören unter anderem die Grundprinzipien der Nachhaltigkeit, die Vermeidung von Abfällen und Emissionen, nachhaltige Polymermaterialien, Konzepte der Kreislaufwirtschaft sowie Katalyse und Biokatalyse. Zudem werden ethische Fragestellungen und die Verantwortung der Chemie in der modernen Gesellschaft behandelt, um ein umfassendes Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen zu schaffen, mit denen die Chemie bei der gesellschaftlichen Transformation konfrontiert ist.
In dem englischsprachigen Master "Sustainable Chemistry" werden Studierende die fachliche Expertise erhalten, die sie dazu befähigt, Nachhaltigkeitskonzepte gut fundiert auf einer naturwissenschaftlichen Basis zu entwickeln. Aufbauend auf einem naturwissenschaftlichen Bachelorstudiengang werden im Master die drängenden gesellschaftlichen Fragestellungen bei der Transformation zu einer nachhaltigeren Lebensweise in den Vordergrund gestellt und aus dem Blickwinkel der Chemie behandelt werden. Dementsprechend werden sich die geplanten Module bestimmten Nachhaltigkeitszielen widmen, denen sich die nötigen fachlichen Inhalte unterordnen. Master-Studierende werden an aktuellen Forschungsthemen direkt mitwirken.